In gefälschten E-Mails werden Kundinnen und Kunden dazu aufgefordert, eine Phishing-Seite aufzurufen. Diese E-Mails sind in der Regel so gestaltet, dass sie den Anschein erwecken, von einer vertrauenswürdigen Quelle wie der Genossenschaftsbank Weil im Schönbuch eG zu stammen. Ziel ist es, Kundinnen und Kunden dazu zu bringen, sensible Daten wie Benutzernamen, Passwörter oder Kreditkarteninformationen auf der Phishing-Seite einzugeben. Um die vermeintliche Zustimmung aus der E-Mail mit Nachdruck zu erzwingen, werden Kundinnen und Kunden zusätzlich von Betrügerinnen und Betrügern angerufen und zum Aufruf der Seite gedrängt.
Aktuelles Beispiel einer Phishing-E-Mail
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
aufgrund neuer gesetzlicher Auflagen sind wir verpflichtet, eine technische Aktualisierung der Sicherheitsparameter bei allen Online-Banking-Zugängen durchzusetzen. Ihr Mitwirken ist für die Erfüllung dieser Compliance-Vorgaben zwingend erforderlich. Ein Versäumnis hat eine Einschränkung Ihres Legitimationsstatus zur Folge.
Wir sind angehalten, eine finale Frist zu setzen:
Stichtag: 18.07.2025
Sollten die Anforderungen bis dahin nicht erfüllt sein, muss der Zugang gesetzeskonform eingeschränkt werden, bis die Aktualisierung erfolgt ist.
Erfüllen Sie die Vorgabe bitte über den nachstehenden Link:
Regulatorische Prüfung jetzt abschließen
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Volksbanken Raiffeisenbanken
Prüfen Sie Links genau
Rufen Sie das OnlineBanking stets über die VR Banking App oder durch die direkte Eingabe der URL im Browser auf. Prüfen Sie grundsätzlich bei einem Aufruf eines Weblinks, ob dieser auf die gewünschte Domäne, zum Beispiel die Webseite Ihrer Genossenschaftsbank Weil im Schönbuch eG, führt. Folgen Sie insbesondere aus unsicheren Quellen wie E-Mails, Messenger-Nachrichten oder SMS keinem Link , der direkt zum OnlineBanking weiterleitet.